„Bildung ist ohne Kunst und Kultur nicht denkbar“

„Kulturelle Bildung – das ist Persönlichkeitsentwicklung durch Kunst und Kultur. Sie stärkt unsere Identität. Und verleiht uns eine Stimme, lässt uns Fähigkeiten entdecken und gibt uns die Möglichkeit, unser Lebensgefühl auszudrücken. Kunst und Kultur erweitern unseren Horizont, inspirieren uns dazu, Stellung zu beziehen, eine eigene Meinung zu entwickeln, und neue Perspektiven und Interessen zu entdecken."

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. 2019: Kulturelle Bildung – Was ist das? https://www.bkj.de/inklusion/wissensbasis/beitrag/kulturelle-bildung-was-ist-das/ [26.04.2021]

Die Aufmerksamkeit, die kultureller Bildung innerhalb bildungspolitischer Debatten zukommt, hat sich im Laufe der letzten Jahre deutlich verstärkt. Denn obwohl kulturelle Bildung im Gegensatz zu anderen Bereichen und Konzepten, wie der politischen Bildung oder der Bildung für nachhaltige Entwicklung, keine konkreten gesamtgesellschaftlichen Ziele verfolgt, wird ihr bei der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen eine Schlüsselposition zugeschrieben. Grund dafür ist der ihr zugrundeliegende subjektorientierte und subjektstärkende Ansatz. Denn um den vielfältigen Bildungsaufgaben zu begegnen, die im Zuge aktueller gesellschaftlicher Transformationsprozesse entstehen, sind die Bildungsprinzipien kultureller Bildung, wie Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbildung, Perspektivwechsel, emanzipatorisches Denken oder Lebensweltorientiertheit zentral (vgl. Keuchel/ Werker 2020: 9).

Grundlegend für die Weiterentwicklung der kulturellen Bildung in allen Ländern ist die Empfehlung der Kultusministerkonferenz (KMK 2013) zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung, in der auf die Förderung von Persönlichkeitsbildung, Selbstverwirklichung und -entfaltung von Kindern und Jugendlichen durch kulturelle Bildung verwiesen wird. Konkrete Ziele in sind in Anlehnung an den Deutschen Städtetag (2019) u.a.:

  • die Vermittlung elementarer Kulturtechniken aber auch kreativer Gestaltungsverfahren; 

  • die Kompetenz zur reflektierten Mediennutzung; 

  • die Förderung differenzierter Wahrnehmung und Schulung des Beurteilungsvermögens für ästhetische Fragen und Wahrnehmung der Welt; 

  • die Förderung von interkultureller Kompetenz durch Auseinandersetzung mit Gemein-samkeiten und Unterschieden, mit dem Fremden und Anderssein. 

Kulturelle Bildung und Datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement

Kulturelle Bildung ist integraler Bestandteil einer als lebenslanger Prozess verstandenen Bildung, die sowohl der Entfaltung der Persönlichkeit als auch deren Einbindung in gesellschaftliche Bedingungen dient (vgl. Deutscher Städtetag 2019: 3). Mithilfe der Instrumente des Datenbasierten Kommunalen Bildungsmanagements kann das Thema ‚Kulturelle Bildung‘ vor Ort bearbeitet werden. Es geht zum einen darum, bereits vorhandene Strukturen und Angebote der kulturellen Bildung innerhalb der Bildungslandschaft sichtbar zu machen und zu vernetzen. Zum anderen, Angebote der kulturellen Bildung strategisch zu bündeln. Darüber hinaus gilt für die kulturelle Bildung, wie allgemein für Bildung, dass Zugänge und die Wahrnehmung von Angeboten eng an Herkunft und sozialen Status gekoppelt sind. Es muss also auch hier darum gehen, im Rahmen eines ressortübergreifenden und abgestimmten Bildungsmanagements Teilhabe vor Ort zu fördern und die Chancengerechtigkeit insbesondere für Kinder- und Jugendliche, aber auch für Erwachsene, im Rahmen einer ‚Kultur für alle‘ in den Blick zu nehmen. 

Daten liefern die Grundlage, um kulturelle Bildungsarbeit wissensbasiert planen und steuern zu können. Hinweise dazu finden Sie auch unter folgenden Projekten/ Veröffentlichungen:

  • InKuBi – Indikatoren für kulturelle Bildung: In dem von der Stiftung Mercator geförderten Projekt „Indikatoren für kulturelle Bildung (InKuBi)“ wird ein Berichtssystem für kulturelle Bildung entwickelt, das sich am nationalen Bildungsbericht orientiert. Ende 2023 wird der Pilot-Bericht veröffentlicht, um den Status Quo der zentralen Aspekte kultureller Bildung in Deutschland darzulegen. Ziel dieses Berichtssystem ist es, ein Monitoring der kulturellen Bildung zu entwickeln, welches dauerhaft in den nationalen Bildungsbericht einmündet. https://www.dipf.de/de/forschung/aktuelle-projekte/inkubi
  • Anwendungsfaden für den Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings: Der Anwendungsleitfaden dient als Transferprodukt und Orientierungsrahmen zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings in Kreisen und kreisfreien Städten. Er beinhaltet unter anderem auch Hinweise zu Kennzahlen zur Kulturellen Bildung. https://www.kommunales-bildungsmonitoring.de/fileadmin/user_upload/206902__DLR_leitfaden.pdf
  •  


Das können wir für Sie tun

  • Wir fördern den themenbezogenen Austausch und die Vernetzung mit „Bildungskommunen“ / mit Kommunen in NRW und im Bund, z. B. im Rahmen von Workshops und Lernclustern.
     
  • Wir vernetzen Kommunen mit den relevanten kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und themenspezifischen Programmen in NRW und im Bund.
     
  • Wir bieten eine kommunale Begleitung beim Aufbau eines Datenbasierten Kommunalen Bildungsmanagements an.

 

Das Thema "Kulturelle Bildung" auf unseren Seiten

Interview mit Brigitte Schorn, Leiterin der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung“
„Kommunalverwaltungen haben viele Möglichkeiten, die Türen für die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen zu öffnen.“
https://www.transferagentur-nordrhein-westfalen.de/aktuelles/detailansicht/news/kommunalverwaltungen-haben-viele-moeglichkeiten-die-tueren-fuer-die-kulturelle-bildung-von-kindern-u/
 

TRANSFERjournal "Wissen"
„Kreativität ist Kultureller Bildung per se immanent“
Ein Interview mit Yara Hackstein, S. 10.
www.transferagentur-nordrhein-westfalen.de/transferjournal


Dokumentation der 7. Herbstakademie
„Der Wert von kultureller Bildung in einer Wissensgesellschaft“
Austausch mit Claudia Keuchel, Fachreferentin für Kulturelle Bildung bei der Stadt Gelsenkirchen
www.transferagentur-nordrhein-westfalen.de


Akteure und Programme

Akteure in NRW

Die Relevanz, die kultureller Bildung zugeschrieben wird, schlägt sich nieder in Programmen und Initiativen zur Förderung kultureller Bildung auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene (z.B. „Kultur macht stark“, „Kulturrucksack“, „Wettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für kulturelle Bildung“). So hat auch die Landesregierung NRW schon seit einigen Jahren den Ausbau der kulturellen Bildung zu einem zentralen Handlungsfeld ihrer Bildungs-, Jugend- und Kulturpolitik gemacht. Eine Übersicht zu Programmen und Partner*innen für Kulturelle Bildung in NRW finden Sie unter: www.kulturellebildung-nrw.de/fuer-kulturakteure/programme-und-partner
 

Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"

Zentraler Partner bei der Umsetzung der kulturellen Bildung in Nordrhein-Westfalen ist die Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“, die eine gemeinsame Einrichtung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW (MKJFGFI), des Ministeriums für Schule und Bildung NRW (MSB), des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW) sowie der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW ist: www.kulturellebildung-nrw.de
Download Broschüre kommunale Gesamtkonzepte
 

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V.

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Mit ihrem Ziel kulturelle Bildung weiterzuentwickeln und zu fördern, haben sich inzwischen über 50 bundesweit agierende schulische und außerschulische Institutionen, Fachverbände und Landesdachorganisationen der Kulturellen Bildung zusammengeschlossen. Hierunter zählen die Themen und Angebote im Bereich der Bildende Kunst, Literatur, Medien, Museum, Musik, Spiel, Tanz, Theater und Zirkus: www.bkj.de


Quellen

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. 2019: Kulturelle Bildung – Was ist das? https://www.bkj.de/inklusion/wissensbasis/beitrag/kulturelle-bildung-was-ist-das/ [01.10.2021]

Deutscher Städtetag (2019): Bildung und Kultur in der Stadt. Positionspapier des Deutschen Städtetages zur kulturellen Bildung. Verfügbar über: https://www.staedtetag.de/files/dst/docs/Publikationen/Positionspapiere/2019/bildung-kultur-stadt-positionspapier-2019.pdf [01.10.2021]

Keuchel, S./ Werker, B. (2020): Gesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung. Im Spannungsfeld emanzipatorischer und gestalterischer Prozesse. Bielefeld

Kultusministerkonferenz (2013): Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Verfügbar über: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Themen/Kultur/2007_02_01-Empfehlung-Kulturelle_Bildung.pdf [01.10.2021]